Ausfall­sicherheit von Servern

Was Ausfallsicherheit mit Produktivität zu tun hat, was die häufigsten Probleme sind und wie du sie beheben kannst. Inklusive einfach verständlichem Guide.

Dem Risiko begegnen

Im digitalen Zeitalter müssen Unternehmen einer stetig wachsenden Datenmenge Herr werden. «Big Data» stellt deutlich höhere Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur: Daten finden sich nicht mehr nur auf on-prem Serverstrukturen sondern auch in privaten oder öffentlichen Clouds.

Unabhängig vom zu Grunde liegenden Betriebsmodell, müssen Daten und Verarbeitungsergebnisse schnellstmöglich zur Verfügung stehen. Dies führt gerade bei einer verteilten Datenhaltung zu hohen Anforderungen an die Ausfallsicherheit.

 

Steigt die Komplexität, steigt das Ausfallrisiko.

Die Ursachen für Ausfälle sind vielfältig. Zum einen kann ein komplexes Betriebsmodell, z.B. auf Basis hoch-agiler Kunden- oder Geschäftsanforderungen zu einer komplexen und anfälligen Infrastruktur führen. Zum anderen wird die Infrastruktur in zunehmendem Masse durch die unterschiedlichsten Formen von Cyber-Angriffen sowohl «von Innen», als auch «von Aussen» bedroht.

Gerade hybride und schnell wachsende IT-Systeme bieten eine grössere Angriffsfläche gegen eine stetig wachsende Anzahl von Angriffsvektoren. Eine gleichzeitig steigende Komplexität der IT-Infrastruktur erhöht dabei die Wahrscheinlichkeit von Schwachstellen.

 

Wozu eine resiliente Infra­struktur?

Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Situationen zu überstehen. Ein wesentlicher Baustein zur Resilienz von IT-Infrastrukturen ist die automatische Überwachung der technischen Systeme. Neue Technologien sorgen für einen stetigen Wandel der Arbeits- und Nutzungskultur von IT-Services, Applikationen und Infrastrukturen. Früher relevante Anforderungen, wie Reaktionszeiten, Performance KPI’s, und Datendurchsatzraten, werden heute als selbstverständlich wahrgenommen und damit zu einer Basisanforderung.

Server sind, bedingt durch ihre Architektur und Rolle innerhalb eines Netzwerks, eine potenzielle Schwachstelle. Hier gilt es, eine Struktur zu schaffen, die höchste Sicherheit gegenüber Cyber-Angriffen bietet und gleichzeitig die kritischen Komponenten eines Systems vor Ausfällen schützt. Die Resilienz eines Systems wird massgeblich dadurch bestimmt, wie viel Einfluss Schwachstellen von Komponenten auf das Gesamtsystem haben können.

Welche möglichen Ausfälle gibt es bei Servern?

Holistisches IT-Konzept erfordert Sicherheit auf allen Ebenen

Die globalisierte digitale Vernetzung hat zu einer Zunahme von Angriffen auf IT-Systeme geführt. Schon kleinste Angriffe können immense finanzielle Schäden für Unternehmen nach sich ziehen. Der Reputationsschaden lässt sich oftmals schwer beziffern.

Die kostspielige Unterbrechung des laufenden Betriebes kann schwerwiegende Störungen der Wertschöpfungsketten ganzer Branchen zur Folge haben, die unter Umständen auch Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

 

Einige Ursachen für Serverausfälle:

  1. Defekt technischer Komponenten
  2. Weitere interne Risikoquellen wie Stromausfall oder menschliches Versagen
  3. Angriffe von Hackern oder Cyberkriminellen
  4. Unbefugter physischer oder virtueller Zugriff (von innen als auch von aussen)
  5. Ausfälle aufgrund instabiler und zu komplexer Strukturen
  6. Naturkatastrophen

Worauf du für eine hohe Server Ausfallsicherheit achten solltest

Auch wenn sich Hersteller schon bei der Entwicklung von neuen Serversystemen um eine hohe Ausfallsicherheit bemühen, so kann ein hundertprozentiger Schutz niemals gewährleistet werden. Die Zuverlässigkeit steht daher besonders beim späteren Betrieb und der Wartung im Mittelpunkt.

Es ist wichtig, potenzielle Fehler in deinen IT-Systemen schon im Voraus frühzeitig zu erkennen. Mit einer prädiktiven Fehlervoraussage kann die Ausfallzeit von Servern auf ein Minimum reduziert werden.

Durch das “Lernen” der Vorgänge und Systemabläufe deiner Systemlandschaft reduzieren moderne, holistische Lösungen, wie beispielsweise CuriX, die Anzahl der Ausfälle und schaffen genug Zeit, um Probleme zu identifizieren. So kannst du bereits Schwierigkeiten beheben, bevor sie Auswirkungen auf dein IT-System haben. Während du also im Hintergrund dafür sorgst, dass alles glatt läuft, können im Vordergrund alle ungestört ihrer Arbeit nachgehen. Dies sorgt für mehr Produktivität und Kosteneinsparungen über das gesamte Unternehmen hinweg.

Checkliste: Worauf du für Ausfall­sicherheit achten solltest

✓ Ausfallsichere Stromversorgung
✓ Redundante Komponenten wie Netzteile, Internetleitungen, Netzwerkkomponenten
✓ Regelmässige Updates
✓ Alle Daten klassifiziert und redundant aufbewahren
✓ Relevante Daten für die Überwachung der Infrastruktur sammeln
✓ Entsprechende KPI’s zur Überwachung der Infrastruktur etablieren

 

Downloade jetzt den kostenlosen Guide & sorge für 100% Availability deiner Systeme

Als Extra haben wir das Wichtigste über Systemausfälle in einem einfach verständlichen Guide zusammengefasst. Du erhältst nicht nur Insights über die häufigsten Gründe für Systemausfälle, sondern auch, wie du effektiv vorgehen kannst, um sie in deinem Unternehmen zu verhindern.